HPV-Test

HPV-Test

HPV-Tests können nachweisen, ob Zellen mit infiziert sind. Die Tests weisen das Erbgut  der Viren nach. Auch für diese Untersuchungen werden Zellproben mithilfe eines  gewonnen. Zumeist werden sie bei der Krebsfrüherkennung beim Frauenarzt als Ergänzung zum Pap-Abstrich durchgeführt, aber auch Männer können sich auf HPV testen lassen.

Der molekulare Nachweis von Papillomviren

Die molekularen Verfahren identifizieren einen Befall mit Papillomviren sehr zuverlässig. Fällt der Test auf HPV positiv aus – lässt sich das Erbgut der Viren also in Zellen der Haut oder Schleimhaut nachweisen – bedeutet dies, dass zum Zeitpunkt der Untersuchung eine Infektion mit Humanen Papillomviren besteht. Eine Aussage darüber, ob es sich um eine vorübergehende (und damit harmlose) oder um eine anhaltend bestehende (und damit unter Umständen bedenklichere) Infektion handelt, lässt ein einmaliger Test nicht zu. Er muss deshalb in der Regel nach 12 bis 18 Monaten wiederholt werden. Ein einmalig positiver HPV-Test sagt auch nichts darüber aus, ob eine Vorstufe oder Krebs vorliegen – er weist lediglich die Virus-Infektion nach.

HPV-Test als Abklärung nach auffälligem Pap

Die lang anhaltende (persistierende) Infektion mit ein und demselben Hochrisiko-Papillomviren (HR-HPV) ist die Vorraussetzung für die virusbedingte Entstehung von Gebärmutterhalskrebs oder anderen HPV-bedingten Krebsarten.

Um herauszufinden, welche Frau wirklich gefährdet ist, besteht heute die Möglichkeit, Frauen mit auffälligem Pap-Test auf eine Infektion mit HR-HPV zu testen: Bei einem Nachweis von HR-HPV besteht ein erhöhtes Risiko Zellauffälligkeiten zu entwickeln. Eine engmaschigere zytologische Abstrichkontrolle oder unter Umständen zusätzliche Diagnostik kann notwendig sein.

Bei jungen Frauen sind HPV-Infektionen sehr häufig und heilen meist schnell aus. Ein einmalig positiver HPV-Test bedeutet kein Grund zur Besorgnis.

Bei älteren Frauen kann ein positiver HPV-Test aber ein Hinweis auf eine lang anhaltende HPV-Infektion sein. Hier wird eine kurzfristige Kontrolle mit feingeweblicher Abklärung (Kolposkopie mit Biopsie) empfohlen, da persistierende HPV-Infektionen zu Gebärmutterhalskrebs führen können.

Wann ist ein HPV-Test sinnvoll?

  • im Rahmen der organisierten Gebärmutterhalskrebs Früherkennungsuntersuchung für Frauen ab 35 Jahren in Kombination mit einen Pap-Abstrich (Co-Testung) alle 3 Jahre
  • wenn eine Krebsvorstufe behandelt wurde (zum Beispiel durch ) und festgestellt werden soll, ob die Behandlung erfolgreich war. Hintergrund: Wurde das verdächtige Gewebe vollständig entfernt, ist es sehr wahrscheinlich, dass für die Frauen keine Gefahr mehr besteht, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken. Bei zehn bis 15 Prozent der Patientinnen werden jedoch auch nach der Konisation weiterhin oder erneut auffällige Befunde festgestellt. Der HPV-Test kann helfen, diejenigen Frauen herauszufinden, die weiterhin oder erneut infiziert sind und deshalb besonders sorgfältig nachuntersucht werden sollten.
  • wenn ein zytologischer Test () leichte oder mäßige Veränderungen (Pap IIw, Pap III / IIID) erbracht hat, die einer zusätzlichen Abklärung bedürfen. Bei positivem Nachweis von High-risk-HPV-DNA sollte der Abstrichbefund alle 6 Monate kontrolliert werden und eine weitere Abklärung mittels Kolposkopie erfolgen.

für Männer:
– nicht für die Krebsfrüherkennung, sondern eher für die begleitende Untersuchung bei der Tumordiagnostik.
– Wenn der Partner eine durch HPV-ausgelöste Erkrankung hat kann ein HPV-Test sinnvoll sein – jedoch immer in Kombination mit einer körperlichen Untersuchung und gegebenenfalls Zellabstrichuntersuchungen aus der Genital- und Afterregion.

Wann ist ein HPV-Test nicht sinnvoll?

  • wenn die Untersuchung (Pap-Test) bereits hochgradige zelluläre Veränderungen (Pap IV und V) festgestellt hat. Dieser Befund gilt als eindeutig.
  • wenn eine Frau jünger als 35 Jahre und zytologisch unauffällig ist. Hintergrund: Eine Infektion mit HPV in jungen Jahren ist sehr häufig. In der Regel handelt es sich dabei um eine vorübergehende Infektion, die vom Immunsystem erfolgreich bekämpft wird und von selbst wieder verschwindet. Ein HPV-Test im Rahmen der regulären Vorsorge würde in dieser Altersgruppe zu viele vorübergehende Infektionen finden, die wahrscheinlich kein Erkrankungsrisiko bergen, stattdessen aber psychische Belastungen verursachen und unnötige Untersuchungen nach sich ziehen.
  • vor einer HPV-: der Test wird hier derzeit nicht empfohlen.
    Auch bei positivem Testergebnis liegt nur in seltenen Fällen eine Infektion mit allen im Impfstoff enthaltenen HPV-Genotypen vor. Eine Impfung kann in diesem Fall sinnvoll sein, um die Infektion mit anderen HPV-Genotypen zu verhindern.

Humane Papillomviren (HPV)

Gruppe von DNA-Viren, die Zellen der Haut und verschiedener Schleimhäute befallen und diese zu unkontrolliertem Wachstum treiben können; über 400 Typen sind mittlerweile bekannt. So genannte Niedrigrisiko-Typen verursachen vorwiegend harmlose Genitalwarzen, Hochrisiko-Typen können bei anhaltender Infektion Gebärmuterhalskrebs oder andere Krebsarten, wie z. B. Hals- und Rachenkrebs, Penis-, Scheiden- und Analkrebs auslösen.

Zum Glossar

DNA / DNS

Desoxyribonukleinsäure (engl.: desoxyribo-nucleic acid); Träger der genetischen Information eines Lebewesens; im Zellkern jeder Zelle eines Organismus vollständig vorhanden.

Zum Glossar

Pap-Test

Zellabstrich vom Muttermund (Portio) und aus dem Gebärmutterhalskanal (Zervikalkanal) im Rahmen der Früherkennung, der mikroskopisch auf Zellveränderungen untersucht wird, die auf Krebsvorstufen hinweisen können. Der Name geht zurück auf den Anatomen George Papanicolaou, der die Methode bereits in den 1940er Jahren in den USA entwickelt hat.

Zum Glossar

Konisation

Operativer Eingriff am Gebärmutterhals; Ausschneidung eines Gewebekegels, der einen Teil der Portio und des Zervikalkanals umfasst.

Zum Glossar

Zytologie

Lehre von den Zellen

Zum Glossar

Impfung

Injektion eines Impfstoffs mit dem Ziel der spezifischen Aktivierung des Immunsystems zum Schutz vor einem Krankheitserreger.

Zum Glossar

Wir freuen uns über Ihre Spende

ZERVITA e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, die Bevölkerung einheitlich und qualitativ hochwertig über Gebärmutterhalskrebs und die ursächlichen Humanen Papillomviren aufzuklären. Zu diesem Zweck stellen wir für die Allgemeinheit, Ärzte und Organisationen kostenlos Flyer zur Verfügung und pflegen zielgruppenorientierte Webseiten. Zur Deckung der Kosten freuen wir uns über eine Spende – jeder Beitrag hilft, damit wir weiterhin kostenlos informieren können.

Jetzt spenden